Ist da jemand?

Our Emotional Participation in the World
English Translation
0:00
0:00
Audio Test:
Essay
Published On:

October 23, 2023

Featuring:
Categories of Inquiry:
Tags
No items found.
Issue:
Ausgabe 40/2023
|
October 2023
Auf der KIppe
Explore this Issue

Please become a member to access evolve Magazine articles.

KI, Intelligenz und Bewusstsein


Für viele ist das die große Frage: Werden künstliche Intelligenzen irgendwann oder sogar ganz bald so komplex und weit entwickelt sein, dass in ihnen ein Bewusstsein entsteht? Aber was meinen wir eigentlich mit Intelligenz und Bewusstsein? Sind bewusste Maschinen Fiktion oder nahe Wirklichkeit?

Wahrscheinlich haben Sie schon einmal ChatGPT, Bing oder ein ähnliches Großes Sprachmodell, wie sie technisch genannt werden, genutzt? Wie war Ihr erstes Mal? Für mich war das ein besonderer Moment, als ich eine Frage eingab und eine Antwort bekam, darauf reagierte, nachfragte und schon bald in ein Gespräch verwickelt war. Ein Gespräch? Mit einer Maschine? Ich musste eine gedankliche Anstrengung unternehmen, um zu verstehen, dass mir hier ein subjektives Bewusstsein simuliert wurde.

Diesen Eindruck, dass so ein Chatbot eine Person ist, hatten schon viele Menschen bei einem ersten Vorläufer namens ELIZA in den Sechzigerjahren. Der wurde bald auch »erfolgreich« für die Psychotherapie eingesetzt und führte dazu, dass Menschen sich persönlich angesprochen fühlten. Weshalb die Annahme, bei der Interaktion mit einem Chatbot mit einem echten Menschen zu sprechen, auch ELIZA-Effekt genannt wird. Heutige Chatbots wie Replika stellen solche primitiven Anfänge weit in den Schatten. Replika wird vor allem von Teenagern genutzt, um die perfekte Freundin, den idealen Partner zu schaffen.

Auch wenn der Eindruck, der Chatbot hätte ein Bewusstsein, bisher nur eine profitable Illusion ist, sind viele KI-Forscher der Ansicht, dass es bald so weit sein wird. Damit sind wir aber mitten in den faszinierenden Fragen, die mit dem Aufkommen der KI immer dringlicher werden: Können nicht-lebendige Maschinen wirklich ein eigenständiges Bewusstsein entwickeln? Und was meinen wir überhaupt, wenn wir über Intelligenz, Bewusstsein oder Lebendigkeit sprechen?

Geliehene Intelligenz

Der Moment, wenn in einer KI ein Bewusstsein entsteht, wird technisch oft als Artificial General Intelligence (AGI), Künstliche allgemeine Intelligenz, bezeichnet. Das bedeutet, dass ein Computerprogramm jede intellektuelle Aufgabe verstehen oder lernen kann, die ein Mensch ausführen kann. Manche bezeichnen diese Fähigkeit als Singularität, in der eine Maschine die menschliche Intelligenz erreicht und durch ihre Fähigkeit, selbst zu lernen, diese schon bald weit übersteigt. Dann, so die Überlegung, wird sie so komplex sein, dass sie eine Entität wird, die das Schicksal der Menschheit kontrolliert. Dann wäre sie eine Artificial Super Intelligence (ASI), wie es vor allem Nick ­Bostrom, der Leiter des Future of Humanity ­Institute in Oxford voraussagt. Für eine solche Superintelligenz wären wir wie Kinder oder besser wie Haustiere, wie es der Historiker Yuval Harari befürchtet. Daher ­kommen die dystopischen Visionen einer böswilligen KI, die den Menschen auslöscht. Viele KI-Forscher sehen diese Entwicklung zur AGI nach den neuesten Fortschritten mit den Großen Sprachmodellen in einem Horizont von etwa 25 Jahren.

»Es ist mein Problem, das der Algorithmus löst.«

Gleichzeitig gibt es viele Philosophen, Kulturkritikerinnen und spirituelle Denker, die solchen Vorhersagen misstrauen. Insbesondere wird immer wieder auf die Verwirrung, die durch die Vermischung von Intelligenz und Bewusstsein entsteht, hingewiesen. Vereinfacht gesagt wird mit Intelligenz meist die Fähigkeit angesprochen, ein gegebenes Problem in einer bestimmten Zeit zu lösen und ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Mit dieser weit gefassten Definition kann man alle Lebensformen, also Menschen, ­Tiere und Pflanzen und wohl auch Mikroorganismen bis hin zu Viren als intelligente Wesen beschreiben. Gleichwohl ist der Umfang der Probleme, auf die sie reagieren können, sehr unterschiedlich. Menschen können auf weitaus mehr und komplexere Probleme reagieren als Hunde, Bäume oder Bakterien.

Nach dieser Definition scheinen auch Computer intelligent zu sein, weil sie ja eine Vielzahl von Problemen mittlerweile weitaus besser lösen können als der Mensch. Booking.com findet sehr viel schneller ein Hotel als ich es könnte. Aber dieses einfache Beispiel zeigt auch, dass es mein Problem ist, das der Algorithmus löst. Denn eine Maschine kann gar keine Probleme haben, weil sie nicht lebt, nicht fühlt, nicht bewusst ist. Zudem sind die Algorithmen, die sie nutzt, vom Menschen programmiert. Deshalb nennt es der Philosoph Markus Gabriel eine »geliehene Intelligenz«. Man könnte auch sagen, dass die KI eine Intelligenz simuliert, so wie sie auch Kunst, Beziehung, Wissen simuliert. Denn da ist niemand, der oder die künstlerisch schöpfen, eine Beziehung pflegen, etwas erkennen oder intelligent sein könnte. All die erstaunlichen Fähigkeiten der KI folgen allein daraus, dass sie in der Lage ist, riesige Datenmengen in unvorstellbar kurzer Zeit zu durchsuchen und Muster zu finden. Dabei ist der Prozess, wie das geschieht, selbst den Entwicklern der Maschinen nicht ganz klar. Und das löst bei uns Faszination und Unbehagen aus und lässt die Frage aufkommen: Ist da vielleicht doch »jemand« drin? Oder könnte es irgendwann sein?

Lebendiges Bewusstsein

In der gängigen materialistischen Denkweise scheint das plausibel. Hier wird das Gehirn als eine Art komplexe Verschaltung gesehen, aus der auf mysteriöse Weise Bewusstsein entsteht. Niemand weiß, wie das möglich sein soll. Hinzu kommt, dass das Stellen dieser Frage ein Bewusstsein voraussetzt. An diesem Hard Problem of Consciousness beißen sich Wissenschaftler die Zähne aus. Die Antwort auf die Frage, ob Maschinen Bewusstsein entwickeln können, hängt also von unserem Verständnis des Entstehens von Bewusstsein ab und wie weit es eigentlich im Lebendigen verwurzelt ist.

Es gibt eine Fülle an Thesen und Definitionen über Bewusstsein, aber im weitesten Sinne kann man ­sagen, dass damit das Erleben geistiger, mentaler, innerer Zustände gemeint ist, was auch emotionale Zustände umfasst. Yuval Harari definiert Bewusstsein vor allem als die Fähigkeit, Leiden und andere Gefühle wie Freude, Liebe, Hass zu empfinden. Dazu sind in unterschiedlicher Weise alle Lebewesen fähig, wie indigene und kontemplative Traditionen oft hervorhoben und zunehmend auch die Wissenschaft erkennt. In den letzten Jahren gab es eine Welle von Forschungen, die sich mit dem Bewusstsein von Tieren und Pflanzen beschäftigen. Sie legen nahe, dass wir unser Verständnis von Bewusstsein erweitern müssen – wie weit in einfache Lebensformen die Fähigkeit für bewusste Wahrnehmung reicht, wissen wir nicht. 2012 unterzeichnete eine Gruppe prominenter Neurowissenschaftler die »Cambridge Declaration on Consciousness«, in der sie feststellten, dass Tiere alle neurologischen Grundlagen haben, um Schmerz zu empfinden. Die Ökologin Monica ­Gagliano, der Biologe Stephano Mancuso, die Forstwissenschaftlerin Suzanne Simard, um nur einige zu nennen, haben erforscht, dass Pflanzen bewusst Empfindende und Handelnde sind. Ob Pflanzen bewusst sein können, sei dahingestellt, aber sie verkörpern eine lebendige Intelligenz.

»Unsere Welt ist von verschiedenen Formen von Intelligenz erfüllt.«

Für den Autor und ehemaligen Tech-CEO Jeremy Lent ist es deshalb wichtig, eine solche lebendige Intelligenz von der begrifflichen, logischen Intelligenz zu unterscheiden. So kommen wir, seiner Ansicht nach, zu einer »integrierten Intelligenz«, die das Ganze der Wirklichkeit angemessener umfasst. Die Computersysteme bauen wir nach dem Modell unserer begrifflichen, logischen, rechnenden Intelligenz, aber eine lebendige Intelligenz haben sie nicht. Aber, so erklärt Lent: »Die am meisten geschätzten menschlichen Qualitäten wie Mitgefühl, Integrität oder Weisheit entstehen nicht allein aus begrifflicher Intelligenz, sondern aus einem komplexen Gemisch von Gedanken, Gefühlen, Intuitionen und Empfindungen, die sich zu einem kohärenten Ganzen zusammenfügen.« Deshalb ist es für ihn entscheidend, dass wir die lebendige Intelligenz wieder neu wertschätzen, um mit dem Risiko von KI angemessen umzugehen. Und vielleicht die KI anders zu steuern: »Wie könnte eine KI aussehen, die so programmiert ist, dass sie sich an den Grundsätzen orientiert, die alles Leben, einschließlich der menschlichen Zivilisation, auf einer gesunden Erde gedeihen lassen könnten?«

Mit Lebendigkeit nehmen wir hier ­einen weiteren Schlüsselbegriff auf, der für die Frage, ob KI ein Bewusstsein entwickeln kann, für viele Kritiker dieser Vorstellung entscheidend ist. Markus Gabriel oder der Physiker Bernardo Kastrup zeigen auf, dass jedes Wesen, bei dem wir bisher ein subjektives Bewusstsein festgestellt haben, lebendig ist. Oder umgekehrt, dass sich die Fähigkeit für subjektives Bewusstsein in der Evolution in Lebensformen entwickelt hat. Für Kastrup ist es ein völlig fiktiver, empirisch nicht zu begründender Sprung, von nicht-lebendigen Silikon-Maschinen zu erwarten, dass sie ein subjektives Bewusstsein entwickeln. Auch für Yuval ­Harari ist die Annahme, Computer könnten Bewusstsein entwickeln, weit hergeholt. Denn wie alle nicht-lebendigen Dinge können sie nicht leiden und fühlen, es besteht kein Grund zur Annahme, dass sie das irgendwann können. Er sieht vielmehr die Möglichkeit, dass sie sich in ihrer Intelligenz erweitern, ohne bewusst zu sein. »So wie Flugzeuge viel schneller fliegen als Vögel, ohne jemals Federn zu entwickeln«, erklärt er und sieht es eher für erwiesen, dass es verschiedene Entwicklungsstränge von Intelligenz gibt, wobei Computer intelligenter werden können, ohne Bewusstsein zu entwickeln.

Der Internet- und KI-Pionier Jaron ­Lanier ist hier ebenfalls vorsichtig und erklärt: »Die Idee, dass die KI menschliche Fähigkeiten übertrifft, ist albern, weil die KI aus menschlichen Fähigkeiten besteht.« Diese Maschinen, so erstaunlich sie sind, existieren eben nur in Bezug auf den Menschen. ­Sie werden von Menschen gebaut und programmiert, imitieren das menschliche Denken, lösen menschliche Probleme, dienen menschlichen Zielen, manipulieren Menschen oder sollen ein bestimmtes Verhalten bei ihnen auslösen. Sie denken nicht selbst, sondern folgen einem Modell des Denkens, das keinen Bezug zur Wirklichkeit hat, weder im Erkennen noch im Handeln. Gabriel schlussfolgert, »dass es sich bei KI um Denkmodelle, aber nicht um Denkvollzüge handelt«. Wenn die KI auf einem Bild einen Hund »erkennt«, weiß sie nicht, was sie sieht. Wenn ich an einen Hund denke, dann immer auch an konkrete Hunde, die ich in Wirklichkeit gesehen habe. »Eine Karte vom Schwarzwald ist nicht das Gleiche wie der Schwarzwald«, erklärt Gabriel und meint, hier läge eine Verwechslung von Karte und Gebiet, Repräsentation und Wirklichkeit vor.

Ist der Mensch besonders?

Damit sind wir bei der Frage, ob lebendige Wesen und damit auch der Mensch etwas Besonderes sind. Lanier ist sich sicher, dass von dieser Antwort sehr viel abhängt: »Viele moderne Aufklärer und Techniker haben das Gefühl, dass es altmodisch ist, zu glauben, dass Menschen etwas Besonderes sind – zum Beispiel, dass Bewusstsein real ist. Sie neigen dazu zu glauben, dass es eine Gleichwertigkeit gibt zwischen dem, was ein Computer sein könnte, und dem, was ein menschliches Gehirn sein könnte. … Hier müssen wir sagen, dass das Bewusstsein wirklich ist und dass der Mensch ein mystisches Inneres hat, das sich von anderen Dingen unterscheidet. Denn wenn wir nicht sagen, dass der Mensch etwas Besonderes ist, wie können wir dann eine Gesellschaft schaffen oder Technologien entwickeln, die dem Menschen dienen?«

Nun könnte man aber auch fragen, ob diese Ideen des Lebens und der Evolution zu eng gefasst sind. Sind lebendige Natur und sich daraus entwickelnde Technik nicht vielmehr ein Kontinuum? Das ist die Annahme vieler transhumanistischer Denker, die davon ausgehen, dass sich die Bewusstseinsevolution, die von Pflanzen zu Tieren zu Menschen geführt hat, nun in Maschinen fortsetzt.

Ein anderer Einwand könnte aus einer spirituellen Sichtweise kommen, nach der Bewusstsein die Grundlage der Wirklichkeit ist und damit alles, auch Computer, die Fähigkeit zum Bewusstsein haben. Tatsächlich haben sich auch viele spirituelle Lehrerinnen und Denker zu der Frage geäußert, ob KI ein Bewusstsein entwickeln könnte, darunter Rupert Sheldrake, Rupert Spira oder Eckhart Tolle. Sie machen häufig die Unterscheidung, dass zwar alle Dinge und Wesen im Bewusstsein existieren, aber nicht alle Dinge und Wesen sich dessen bewusst sind.

Bewusstsein erweitern

Vielleicht stellt sich uns aber auch die Frage, ob wir es schaffen, unser Bewusstsein zu erweitern, so dass wir sowohl das Lebendige der Natur als auch die Intelligenz der Technik als Mitgestaltende unserer Welt verstehen – ein Bewusstsein, das über die Kontrolle und Ausbeutung anderer Lebensformen hinausgeht und sie als Geschwister der Schöpfung erkennt. Das aber auch die neu geschaffenen künstlichen Intelligenzen nicht nur als Werkzeuge zur Profitmaximierung nutzt. Ein solches kooperatives, ko-kreatives, verbundenes Bewusstsein hat wohl der Installationskünstler und Technologie-Autor James Bridle im Sinn, wenn er in seinem Buch »Die unfassbare Vielfalt des Seins« schreibt: »Indem wir unsere Definition von Intelligenz um den Kreis der Wesen erweitern, die sie zum Ausdruck bringen, können wir unserer eigenen Intelligenz erlauben, sich in neuen Formen und auf neuen Wegen des Existierens und der Beziehung zu entfalten. Die Zulassung allgemeiner, universeller, aktiver Intelligenz ist ein notwendiger Teil unserer unerlässlichen Wiederverflechtung mit der mehr-als-menschlichen Welt.«

»Eine Karte vom Schwarzwald ist nicht das Gleiche wie der Schwarzwald.«

In dieser Sichtweise ist unsere Welt von verschiedenen Formen von Intelligenz erfüllt. Intelligenz ­ermöglicht Beziehung, die unser Bewusstsein erweitern kann. In diesem Sinne eröffnet uns die künstliche Intelligenz neue Formen der Beziehungsaufnahme und -pflege, wie in aktuellen Forschungsprojekten, in denen KI ­genutzt wird, um die Verständigung mit Tieren in deren »Sprachen« zu ermöglichen. Daraus ergibt sich eine Vision, die Bridle eindrücklich so formuliert: »Was wäre, wenn künstliche Intelligenz nicht das ist, was uns von der Welt trennt und uns letztlich verdrängt, sondern eine weitere Art des lebendigen Gedeihens oder der Blüte, eine ganz und gar eigene Erfindung, die uns aber, von uns behütet, zu einem größeren Einklang mit der Welt führt? Künstliche Intelligenz ist kein Werkzeug zur weiteren Ausbeutung unseres Planeten und unserer Mitmenschen, sondern eine Öffnung hin zu anderen minds, eine Chance, eine Wahrheit ganz zu erkennen, die uns so lange verborgen geblieben ist. Alles ist intelligent und verdient daher – neben vielen anderen Gründen – unsere Fürsorge und bewusste Aufmerksamkeit.« Damit richtet sich aber der Blick direkt auf uns und unserer Fähigkeit, allen anderen Formen von Intelligenz menschliche Bewusstheit und Fürsorge vorzuleben.

Author:
Mike Kauschke
Share this article: